Quantcast
Channel: Quilt-Girlie
Viewing all articles
Browse latest Browse all 263

Tutorial für ein Nadelbuch

$
0
0
Nachdem ich so viel positive Resonanz auf mein Nadelbuch vom vorherigen Post bekommen habe, habe ich ein Tutorial für euch geschrieben. Ich möchte aber betonen, dass die Idee für dieses Nadelbuch nicht von mir stammt, eine Anleitung konnte ich im Internet aber auch nicht finden.


Zunächst braucht ihr die Zutaten, die ihr auf dem ersten Bild seht. Als Volumenvlies habe ich die H630 benutzt, einfach weil ich immer reichlich kleine Reststücke liegen habe. Die Öse kann man natürlich auch mit dem mitgelieferten Werkzeug einschlagen, aber ich finde mit der passenden Zange geht es leichter. Wenn man öfter Ösen oder Druckknöpfe einschlagen möchte, lohnt sich die Anschaffung. Da ich gerade mit Inchfüsschen genäht hatte, sind alle Angaben in Inch, die Nahtzugabe, die in den Maßen schon enthalten ist, beträgt entsprechend 1/4".


Als erstes bügelt ihr das Volumenvlies auf eine der Stoffrückseiten. Ich habe sie auf den Stoff für die Vorderseite gebügelt, aber ich denke es ist eigentlich egal. Ich schneide es in diesem Fall minimal kleiner als den Stoff zu, da die Nahtzugabe durch das Wachstuch eh schon sehr dick wird. 


Anschließend wird an der oberen Kante des Wachstuchs das Schrägband befestigt. Bei der Verarbeitung von Wachstuch sollte man immer mit Klammern fixieren, da man die Löcher, die durch die Nadeln entstehen, nicht mehr entfernen kann.


Nun das Wachstuch unten und seitlich bündig auf die Vorderseite mit zwei Klammern fixieren, anschließend den Stoff für die Rückseite mit der rechten Seite nach unten auf das Wachstuch legen. 


Mit 1/4" Nahtzugabe ringsum nähen, dabei oben, wo sich kein Wachstuch befindet, eine ca. 1 1/4" große Wendeöffnung lassen.


Alle vier Ecke zurückschneiden. So schaut es dann aus:


Nun kommt der einzig knifflige Schritt: das Wenden. Knifflig nur, weil das Ganze durch das Wachstuch sehr steif und die Wendeöffnung nicht wirklich groß ist.


Wenn ihr das geschafft habe, die Ecken gut ausarbeiten, aber vorsichtig, dass ihr nicht durch den Stoff oder das Wachstuch stecht. Dann die Wendeöffnung nach innen einschlagen und eventuelle ganz vorsichtig und nur von der Rückseite bügeln. Aber gut aufpassen, dass das Wachstuch nicht schmilzt.


Ringsum knappkantig absteppen und die Wendöffnung dabei schließen. Ich habe dafür auf mein Teflonfüsschen gewechselt, weil meine Maschine die Übergänge von Stoff auf Wachstuch nicht ordentlich nähen wollte. Es hilft auch ein Stück abgeschnittenen Saum von einer ausrangierten Jeanshose hinten unter das Füsschen zu legen, damit die Maschine über die drei (Stoff)lagen besser gleiten kann.


Nun in der oberen linken Ecke ein Loch für die Öse einstechen und die Öse einschlagen. 


Beim zweiten und jedem weiteren Täschchen würde ich das zuerst genähte Täschchen beim Ösen einstechen darüber legen, damit die Löcher alle gut übereinander an derselben Stelle liegen.


Dann nur noch den Schlüsselring einfädeln und schon ist das erste Täschchen für euer Nadelbuch fertig.


Die Täschchen sind breit genug um  die großen Nadelpackungen von Schmetz oder auch die dickeren Packungen von Organ oder Inspira aufzunehmen.


Nun wünsche ich euch viel Spaß beim Nähen eures Nadelbuchs.

Viewing all articles
Browse latest Browse all 263