Eine Tasche, die schon seit Jahren auf meiner Agenda ganz weit oben steht, ist die Sew-Together-Bag. Inzwischen spukten so viele Ideen für diese Tasche in meinem Kopf, dass mir die Entscheidung schwer viel, wie ich die Außenseite gestalten soll. Eines stand fest, die Außentasche muß in irgendeiner Form gepatcht sein. Da ich die Zutaten fürs Lieseln darin aufbewahren möchte, habe ich mich letztendlich für eine gelieselte Außenseite entschieden.
Beim Nähen sehr geholfen hat mir das Tutorial von Marlies. Sie hat vor drei Jahren einen Sew-Along mit Schritt-für-Schritt Erklärungen und vielen Bildern für die Sew-Together-Bag organisiert. Denn die englische Originalanleitung ist was die Bebilderung angeht äußerst spartanisch. Aber dank des Tutorials von Marlies geht das Nähen locker von der Hand.
Marlies hat die Arbeitsschritte so gut aufgeteilt, dass man jeden Tag locker ein wenig an der Tasche nähen kann. Und wenn es gut läuft, auch mehr als einen Schritt des Sew-Along schafft und nach spätestens fünf Tagen hält man seine Sew-together-Bag in Händen.
Weil meine Sew-Togehter-Bag außen sehr bunt ist, habe ich es im Inneren ein bisschen ruhiger angehen lassen. Das Binding habe ich sowohl seitlich als auch oben am Reißverschluss von Hand an die Außentasche genäht. Ich finde es irgendwie meditativ das von Hand zu machen.
Bevor ich das längere Binding an den oberen Rand genäht habe, habe ich den Reißverschluss knappkantig festgenäht, damit nichts verrutscht. Das würde ich auch immer wieder so machen.
Anders als Marlies und in der Originalanleitung vorgesehen habe ich allerdings die Entstücke am äußeren Reißverschluss erst links auf links verstürzt, gewendet, die Reißverschlussenden hineingesteckt und dann ringsum knappkantig abgesteppt. So kam ich auch mit den Originalmaßen gut hin.
Das Nähen meiner ersten Sew-Together-Bag hat richtig viel Spaß gemacht und ich bin total happy mit meinem neuen Täschchen, das es echte Raumwunder ist. Wie von Marlies empfohlen habe ich den äußeren Reißverschluß auch verlängert, damit sich die Sew-Together-Bag weit öffnen lässt.
Die nächste Sew-Together-Bag ist auch schon zugeschnitten, auch die ersten Nähte sind gemacht.
Beim Nähen sehr geholfen hat mir das Tutorial von Marlies. Sie hat vor drei Jahren einen Sew-Along mit Schritt-für-Schritt Erklärungen und vielen Bildern für die Sew-Together-Bag organisiert. Denn die englische Originalanleitung ist was die Bebilderung angeht äußerst spartanisch. Aber dank des Tutorials von Marlies geht das Nähen locker von der Hand.
Marlies hat die Arbeitsschritte so gut aufgeteilt, dass man jeden Tag locker ein wenig an der Tasche nähen kann. Und wenn es gut läuft, auch mehr als einen Schritt des Sew-Along schafft und nach spätestens fünf Tagen hält man seine Sew-together-Bag in Händen.
Weil meine Sew-Togehter-Bag außen sehr bunt ist, habe ich es im Inneren ein bisschen ruhiger angehen lassen. Das Binding habe ich sowohl seitlich als auch oben am Reißverschluss von Hand an die Außentasche genäht. Ich finde es irgendwie meditativ das von Hand zu machen.
Bevor ich das längere Binding an den oberen Rand genäht habe, habe ich den Reißverschluss knappkantig festgenäht, damit nichts verrutscht. Das würde ich auch immer wieder so machen.
Anders als Marlies und in der Originalanleitung vorgesehen habe ich allerdings die Entstücke am äußeren Reißverschluss erst links auf links verstürzt, gewendet, die Reißverschlussenden hineingesteckt und dann ringsum knappkantig abgesteppt. So kam ich auch mit den Originalmaßen gut hin.
Das Nähen meiner ersten Sew-Together-Bag hat richtig viel Spaß gemacht und ich bin total happy mit meinem neuen Täschchen, das es echte Raumwunder ist. Wie von Marlies empfohlen habe ich den äußeren Reißverschluß auch verlängert, damit sich die Sew-Together-Bag weit öffnen lässt.
Die nächste Sew-Together-Bag ist auch schon zugeschnitten, auch die ersten Nähte sind gemacht.